Unspunnenfest, der Mythos lebt


Fahnenträger zur Eröffnung des Unspunnenfestes

Unspunnen – Frieden stiften, Frieden fördern und erhalten, Versöhnung leben, Stadt und Land miteinander verbinden, Verständnis schaffen für Andersdenkende, Gräben zuschütten …

Am 26.August 2017 findet in Interlaken nach elf Jahren endlich wieder das legendäre Unspunnenfest statt. Doch was genau ist eigentlich dieses Unspunnen, von dem im Moment die ganze Schweiz redet? Und woher kommt dieser Name? Ich habe mich auf die Suche nach dem Ursprung des Festes gemacht, um euch diese Fragen nachfolgend zu beantworten. Aber zunächst einmal      zurück zum Anfang.

Die Unspunnenburg

Die Wiege aller Hirtenfeste ist die Burg Unspunnen bei Interlaken. Bei den ersten beiden Unspunnenfesten 1805 und 1808 war die Wiese unterhalb der Burg der eigentliche Austragungsort, ab 1905 bis 2006 die etwas oberhalb gelegene bekannte Unspunnenmatte, die mitten in einer schönen Waldlichtung liegt.

Die Burg Unspunnen – im heutigen Wilderswil bei Interlaken – war bereits um das Jahr 1215 Austragungsort der ersten Schwingerspiele. Diese fanden damals zur Versöhnung des Freiherren Burkhard von Unspunnen mit dem Herzog Berchthold V. von Zähringen statt. Auch die Gründer der Unspunnenfeste von 1805 knüpften bewusst an diese Versöhnung an.

Die Geschichte beginnt aber noch einiges früher! Denn viele geografische Namen des Berner Oberlandes gehen auf die Kelten zurück. So auch Unspunnen, das vom keltischen Namen „ussubonno“ stammt und so viel wie über dem Bödeli bedeutet. Im Buch „Unspunnen, Die Feste – Die Geschichte“ erfahrt Ihr übrigens noch viele weitere interessante Fakten zur Unspunnenburg.

Somit wäre doch die Herkunft des Namens Unspunnen schon einmal geklärt. Aber was ist denn nun dieses Unspunnenfest?

Ein Fest der Versöhnung

1805 war die politische Situation im Berner Oberland brenzlig und es wurden Aufstände am ersten Hirtenfest erwartet. Diese blieben jedoch aus. Das Fest zwischen den Bewohnern der Landschaft und den Einwohnern der Städte sollte „jenes alte gegenseitige Wohlwollen wieder keimen und blühen lassen, auf dem das Vaterland Jahrhunderte lang seine Kraft, seinen Ruhm und sein Glück zu verdanken hatte“. Und das tat es auch. Weder Adel noch Volk zeigten Berührungsängste und die Oberländer waren gute Gastgeber. Die Festbesucher wünschten sich sehnlichst eine Wiederholung. Das Unspunnenfest war geboren.

Der Geist von Unspunnen

Das Unspunnenfest ist mehr als alles, was es sonst gibt. Aber warum? Und was macht das Fest aus? Das Unspunnenfest setzt sich aus 4 Komponenten zusammen – ist der Tradition verpflichtet und gleichzeitig Impulsgeber. Es kann nicht in einem Satz erklärt werden. Man sagt auch, das Unspunnenfest habe eine Art Seele, die alle berührt. Es steht für ein friedliches Miteinander und vereint alte Sitten und Gebräuche wie Jodeln, Schwingen und Steinstossen.

Das Fest

Wir wissen jetzt also, dass das Unspunnenfest ursprünglich ein Fest der Versöhnung war und der Name von der Burg Unspunnen stammt, bei der auch das Fest stattfindet. Aber was läuft eigentlich alles an so einem Fest?

Man könnte sagen, das Unspunnenfest ist ein grosses Folksfest, bei dem Stadt und Land zusammenkommen und gemeinsam alte Traditionen, Bräuche und Sitten gefeiert werden.

Eine der wichtigsten Traditionen ist das Steinstossen

Der mächtige Unspunnenstein ist von grosser Ausstrahlungskraft und stellt auch das Symbol des Festes dar.

Übrigens: Der originale Stein wiegt 184 Pfund und wurde 1805 von Appenzeller Älplern mitgebracht. Er ist also eine Appenzeller Spezialität am Unspunnenfest. Leider weiss man heute nicht, wo sich der Stein befindet und so wird bereits seit 1808 ein etwas leichterer Stein (167 Pfund) verwendet.

Schwingen - Der Schweizer Nationalsport

Weitere Traditionen am Unspunnenfest

Neben dem Steinstossen findet am Fest auch der Nationalsport Schwingen statt. Eine uralte Tradition, die ihren urchigen Charakter nie verloren hat. Ausserdem wird gejodelt und getanzt, was das Zeug hält und auch die Alphornbläser kommen nicht zu kurz.

Das ganze Programm und viele weitere Informationen vom diesjährigen Unspunnenfest findet ihr übrigens auf  unspunnenfest.ch

Tanzen, Jodeln feiern - die Traditionen am Unspunnenfest

Neugierig geworden?

Alle Informationen zur Geschichte und den vergangenen Unspunnenfesten findet ihr im Buch „Unspunnen, Die Feste – Die Geschichte“

Alle Produkte zum Unspunnenfest auf unserer Themenwelt

Grosses Unspunnen Gewinnspiel

Jetzt auf weltbild.ch an unserem grossen Unspunnen Gewinnspiel mitmachen und mit etwas Glück ein VIP-Wochenende am Unspunnenfest gewinnen!

Grosses Unspunnen Gewinnspiel auf weltbild.ch