Mit dem in lateinischer Sprache abgefassten Bundesbrief wollen die drei Urkantone „die bestehenden Verhältnisse nicht umstossen“, aber sich gegen rechtliche Veränderungen durch den neuen deutschen König absichern. Die Eidgenossen regeln die Gerichtsbarkeit und erkennen nur einen Landsmann als Richter an. Zugleich wird in dem Brief deutlich, dass ein bereits bestehendes Bündnis zwischen Uri, Schwyz und Unterwalden erneuert wird. Zum ersten Mal […]
Pressemitteilungen
In der Julirevolution 1830 stürzte das Pariser Bürgertum den Bourbonenkönig Louis XVIII. und errichtete ein liberales Königreich mit „Bürgerkönig“ Louis-Philippe (1773–1850). Die Erhebung wirkt sich auf zahlreiche Staaten Europas aus. Im Kanton Bern dankt die patrizische Regierung ab, nachdem am Januar 1831 eine Volksversammlung in Münsingen die Wahl eines Verfassungsrates gefordert hat. Am 31. Juli 1831 nimmt das Berner Volk […]
31.07.1831 – Heute vor ...
Die VIII. Olympischen Sommerspiele in der französischen Hauptstadt Paris dauern vom Mai bis 27. Juli 1924. Die Schweiz gewinnt siebenmal Gold, achtmal Silber und zehnmal Bronze. Damit landet sie in der Nationenwertung auf dem sechsten Rang hinter den USA, Finnland, Frankreich, Grossbritannien und Italien. Schweizer Sieger Olympiasieger für die Schweiz werden im Freistilringen Hermann Gehri und Fritz Hagmann, beim […]
27.07.1924 – Heute vor ...
Der Durchstieg der Eiger-Nordwand ist gefährlich. Nachdem bereits ein Jahr zuvor eine Zweierseilschaft bei einem der ersten Durchsteigungsversuche tödlich verunglückt ist, sterben 1936 alle Bergsteiger einer Viererseilschaft. Am 21. Juli 1938 bricht der Bergsteiger und Forschungsreisende Heinrich Harrer (1912–2006) mit den Begleitern Anderl Heckmair (1906–2005), Fritz Kasparek (1910–1954) und Ludwig Vorg (1911–1941) zur Klettertour auf. Harrer geht mit Kasparek los, das […]
21.07.1938 – Heute vor ...
Der Gipfel in den Walliser Alpen ist eines der wichtigsten Naturdenkmäler der Schweiz. Seit 1857 scheiterten mehrere Versuche, den steilen Gipfel meist von der italienischen Seite aus zu besteigen. Auch der Brite Edward Whymper (1840–1911) hat dabei schmerzliche Erfahrungen gesammelt, als er rund 60 m abstürzte. 1862 erstieg John Tyndall (1820–1893) mit seinen Schweizer Führern erstmals die Südwestschulter (Pic Tyndall). […]
14.07.1865 – Heute vor ...
Die erfolgreichste Schweizer Tennisspielerin Martina Hingis (* 1980) wurde in der Tschechoslowakei geboren und kam nach der Scheidung ihrer tennisspielenden Eltern 1988 mit ihrer Mutter in die Schweiz. Beispiellose Erfolge Im Januar 1995 gewann sie in Melbourne (Australien) als jüngste Spielerin ein Match bei einem der vier grossen Turniere, die denGrand Slam bilden. Ein Jahr später […]